top of page

   Willkommen zu einem wilden Spaziergang durch die Jahreszeiten   

 Durch den Winter 

      Das Wiesenlabkraut (Galium mollugo)    

     aus der Fam. der Rötegewächse      

Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)(2).jpg

Das würzig schmeckende Wiesenlabkraut können wir fast das ganze Jahr über ernten. Es überwintert mit grünen Trieben und steht uns somit auch in der kalten Jahreszeit als wilde Zutat  u.a. in Salaten und Smoothies zur Verfügung.

Labkraut2.jpg

Das Wiesenlabkraut wird als ausdauernde Staude bis zu 30-100cm hoch.

Die Blätter stehen etagenweise in Blattquirlen mit je 6-9 Bättchen, was es dem Waldmeister (aus der gleichen Pflanzenfamilie) ähnlich macht.

Der vierkantige Stengel ist glatt und kahl und er legt sich ab einer Wuchshöhe von 30-40cm flach auf den Boden oder lehnt sich an umstehende Pflanzen an.

...übrigens

... das Kraut des eng verwandten "Echten Labkrauts" wurde früher bei der Verarbietung von Milch zu Käse verwendet. Das enthaltene Labenzym wurde zur Gerinnung der Milch eingesetzt.

Zu den Inhaltsstoffen

Beim Wiesenlabkraut sind besonders ätherische Öle, Gerbstoffe, Mineralien und Spurenelemente interessant. Diese wirken auf den gesamten Stoffwechsel, besonders allerdings auf Niere und Lymphe.

  Weitere Verwendungsmöglichkeiten in der Küche  

Das Wiesenlabkraut eignet sich hervorragend als wilde Zutat zu allen möglichen Salaten durch seinen mild-würzigen Geschmack. Auch wildes Gemüse oder ein cremiges Süppchen lässt sich wunderbar daraus zubereiten. Neben dem verwandten Klettenlabkraut eignet sich Galium molugo zum Aromatisieren von Wasser. Mit Ingwer und Zitrone zusammen entsteht so ein erfrischendes Getränk.

Wiesenlabkraut - Pesto

Eine gute Portion klein gehackter Triebe mit etwas Zitronensaft, Knoblauch, Bio-Sonnenblumenöl, etwas Sonnenblumenkernen, Salz und Pfeffer zu einem cremigen Pesto verarbeiten.

Passt wunderbar zu Reis, Nudeln, ins Salatdressing oder auch einfach aufs Brot

          Die Weißtanne (Abies alba)         

     aus der Fam. der Kieferngewächse      

Weißtanne (Abies alba).jpg

Die immergrüne Weißtanne, auch Königin des Waldes genannt, ist ein selten gewordener Waldbaum. Im Schwarzwald und im Voralpenland trifft man sie allerdings noch häufig in den Wäldern an. Die Abies alba war früher unser edler Christbaum, wurde als solcher mit der Zeit jedoch von der aus dem Kaukasus stammenden Nordmanntanne abgelöst.

​

Die grau-weiße Rinde des kerzengerade in die Höhe gewachsenen Stammes wird mit zunehmendem Alter borkig, schuppig und rissig.

​

Die noch junge Tanne ist kegelförmig und spitz zulaufend, die älteren bilden eine typische, rundliche "Storchennest-Krone".

​

Die 10-15 cm großen Zapfen der Weißtanne stehen aufrecht an den Zweigen im Wipfelbereich. Sie fallen nicht herunter, also auch wenn im Volksmund von am Waldboden liegenden Tannenzapfen die Rede ist, handelt es sich in Wirklichkeit um Fichtenzapfen.

Die Schuppen der Tannenzapfen lösen sich einzeln und geben den dahinter verborgenen Samen frei. Die nackten Spindeln können noch jahrelang am Baum verbl

​

Die Blätter, welche Nadeln genannt werden sind im Gegensatz zur Fichte nicht kantig und spitz, sondern flach und abgerundet. Auf der Oberseite sind sie dunkelgrün und glänzend und auf der Unterseite befinden sich zwei helle Wachsstreifen.

​

​

​

​

...übrigens

...die beiden hellen Streifen auf der Unterseite der Tannennadeln sind Namensgeber für den berühmten Nadelstreifenanzug.

Die stattliche Weißtanne kann bis zu 70m hoch werden und ein Alter von bis zu 700 Jahren erreichen, wobei sogar Exemplare gefunden wurden, die über tausend Jahre alt waren.

​

Abies alba ist im Gegensatz zur Fichte, die ein Flachwurzler ist, mit ihrem tiefgreifenden Wurzelsystem fest im Waldboden verankert und damit viel widerstandsfähiger als alle anderen Nadelbäume. Deshalb findet auch eine vermehrte Wiederaufforstung der Weißtanne statt.

​

Der Name "Tanne" geht auf das althochdeutsche "Tanna" zurück, was "Wald" bedeutet.

Wildes Wald Salz - Abies alba

Wir essen unseren Weihnachtsbaum!

Frische Nadeln von der Weißtanne (Abies alba) verbinden sich mit unbehandeltem Steinsalz (Ursalz).

Die ätherischen Öle und das VitaminC in den Tannennadeln können wir uns so z.B. auf einem leckeren Brot oder im Salatdressing schmecken lassen.

Aber auch als Würzsalz auf Gemüse, Gurkenscheiben u.s.w. absolut köstlich!

Die frischen Nadeln werden mit dem Salz vermahlen, dann schonend (rohköstlich) getrocknet und nochmals zu einem feinen Pulver vermahlen.

DSCN3174.JPG

Dieses wertvolle wilde Salz  könnt Ihr hier oder gerne auch per Mail bestellen und bequem nach Hause liefern lassen

 

Abies alba - Wildes Wald Salz - Weißtanne - Glas a 30g/3,-Euro plus Versand

Nach Eingang Eurer Bestellung wird die Kontoverbindung mitgeteilt

Zu den Inhaltsstoffen:

Das Harz der Weisstanne ist reich an ätherischen Ölen und enthält Vitamine (vor allem Provitamin A und Vitamin C).

Das ätherische Öl in der Weisstanne wirkt stark unterstützend für das Immunsystem. Ausserdem hat es schleimlösende, antiinfektiöse, antibakterielle und antivirale Eigenschaften. Es hat ein schönes und lebendiges Aroma, das uns das Gefühl gibt, mitten im Wald zu stehen.

Wie alle Nadelöle wirkt auch das Öl der Weisstanne gut gegen Erkältungen - auch vorbeugend. Verschleimungen werden gelöst und Entzündungen werden gehemmt (zum Beispiel in der Lunge und im Hals).

​

Durch Verräuchern der Weisstannen-Nadeln oder -Zweige lässt sich übrigens auch die Raumluft reinigen

    Durch das Frühjahr    

      Der Gundermann/die Gundelrebe (Glechoma hederacea)    

     aus der Fam. der Lippenblütengewächse      

Gundermann (Glechoma hederacea).jpg

Auch die Gundelrebe überwintert mit grünen Blättern und ist für uns also auch in der kalten Jahreszeit verfügbar mit ihren Ranken, die sich immer wieder neu bewurzeln und so ganze Polster bildet.

 

Doch nun ist der Frühling da und der Gundermann erscheint auch mit aufrecht stehenden Trieben, welche die kleinen, blau-violetten Lippenblüten tragen.

​

Die Gundelrebe hat ein sehr intensives Aroma und eignet sich damit als Gewürzkraut, aber auch wohldosiert im Frühlingssalat machen sich die dunkelgrünen Blätter hervorragend.

​

Der Gundermann wächst als ausdauernde Staude und kann sich mit seinen langen Ausläufern mit aus den Blattachseln wachsenden Wurzeln immer wieder in den Boden senken.

​

Die Triebe der Gundelrebe sind wie bei fast allen Lippenblütlern vierkantig und nur die Blütentriebe stehen aufrecht.

​

Herz- bis nierenförmige, eindeutig gekerbte Blätter stehen kreuzgegenständig an den Trieben und diese könnten mit den jungen Blättern der Knoblauchsrauke verwechselt werden. Dies ist allerdings nicht weiter schlimm, da ja auch die Knoblauchsrauke eine essbare Wiuldpflanze ist.

übrigens...

... den Kelten, Germanen und Slawen galt der Gundermann als heilig. .

Unter den dunkelgrünen, herb duftenden Blättern halten sich gerne die mit Haus und Hof verbundenen Geister auf.

An besonderen Festtagen flocht man sich einen Gundermann-

kranz ins Haar, als Zeichen der Verbundenheit mit der Natiur.

  Zu den Inhaltsstoffen: 

​

Auch der Gundermann beschenkt uns reich mit wertvollen Inhaltsstoffen:

Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamin C und Mineralien wie Kalium sind hervorzuheben.

Er eignet sich zur Behandlung eitriger Wunden Das Wort "Gund" bedeutet "Eiter". Auch bei hartnäckigen Erkältungskrankheiten und bei Husten kann uns die Gundelrebe eine Hilfe sein:

​

​

Tee aus frisch gepflückten Gundermannblättern

für eine Tasse ca. 8 frische Blätter mit heissem Wasser übergiessen und zugedeckt (wichtig, da die äth. Öle des Gundermann leicht flüchtig sind) ca. 10 min. ziehen lassen. Dann mit einem Sieb abseihen und den Tee warm trinken

Weitere Verwendungsmöglichkeiten in der Küche:

Die sehr würzigen Blätter eignen sich wohldosiert zum Verfeinern von Salaten, Gemüse und Suppen. Auch in Dips, Pestos und Smoothies ist die Gundelrebe eine tolle , sehr aromatische Zutat.

​

Auch Wasser und andere Getränke lassen sich wunderbar mit Gundermann aromatisieren.

​

Ganz raffiniert ist die Kombination mit Schokolade:

Schokolierte Gundermannblätter

Vegane Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen lassen.

Wenn die Schokolade ganz flüssig ist, die Gundelrebentriebe oder die einzelnen Blätter eintauchen, abtropfen und auf einem Backpapier abkühlen lassen.

Weissdorn (Crataegus monogyna).jpg

Der Weißdorn

aus der Familie der Rosengewächse

Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna

Der Weißdorn gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

​

Der eingriffelige Weißdorn ist ein stark verzweigter Strauch oder kleiner Baum und wird bis zu 8m hoch.

Er besitzt bis zu 2cm lange echte Dornen, an welchen man sich tatsächlich verletzen kann - also VORSICHT  beim Sammeln der Weißdornfrüchte !

​

Die verkehrt eiförmigen Blätter sind spitzlappig und wechselständig angeordnet.

​

Die Blattnerven sind nach außen gebogen.

​

Die Blattoberseite ist matt und die Unterseite blau-grünlich.

​

Die wunderschöne Blüte ist weiß und duftet. Sie hat EINEN Griffel in der Mitte.

​

Die Blüte des eingriffeligen W. ist etwas später dran und erscheint ca. 2 Wochen nach der Blütezeit des zweigriffeligen Verwandten.

​

Die Früchte des eingriff. Weißdorns haben nur einen Stein.

​

​

    Durch den Herbst     

Weissdorn (Crataegus laevigata).jpg

Zweigriffeliger Weißdorn - Crataegus laevigata

Auch der zweigriffelige Weißdorn ist ein stark verzweigter Strauch bzw. kleiner Baum.

Allerdings wird dieser nur 2m bis maximal 6m hoch.

​

Auch hier finden wir die namensgebenden Dornen, also auch beim eingriffeligen W. ist Vorsicht beim Sammeln geboten !

​

Er besitzt im Gegensatz zu seinem eingriffeligen Bruder stumpflappige Blätter mit 3-5 Lappen. Diese sind ebenfalls wechselständig angeordnet.

​

Die Blattnerven sind einwärts gebogen.

​

Die Oberseite des Blattes ist glänzend dunkelgrün und die Unterseite matt.

​

Wie der Name schon sagt, hat die Blüte zwei bis drei Griffel in ihrer Mitte und ist auch hier umgeben von rosafarbenen Staubbeuteln.

​

Die Früchte des zweigriff. Weißdorns sind Sammelsteinfrüchte mit zwei bis drei Steinen.

​

​

​

​

übrigens.....

...die positive Wirkung des Weißdorns auf die Funktion des Herzens wurde im 19. Jahrhundert entdeckt. Sie ist auch schulmedizinisch anerkannt. Ein besonderes Phänomen ist die regulierende Wirkung des Weißdorns auf den Blutdruck

Der Weißdorn kann auch dauerhaft eingenommen werden, da - ganz im Gegenteil zu anderen Arzneien - eine Dauermedikation oder -einnahme nebenwirkungsfrei sind.

  Zu den Inhaltsstoffen: 

​

Die Blätter und auch die Früchte beider Weißdornarten enthalten Flavonoide. Die Konzentration ist allerdings in den Blättern höher.

In den Blüten finden wir wertvolles ätherisches Öl.

​

​

Für einen Weißdorntee können wir sowohl die Blätter, als auch Blüten und Früchte verwenden.

​

Das Sammelgut wird zur Herstellung einer Teemischung zügig getrocknet. Am besten geht das in einem Dörrgerät. Dabei sollte die Temperatur 40° nicht überschreiten. Man kann das Trocknen aber auch im Backofen erledigen.

​

1-2 Teelöffel der Mischung mit heißem Wasser übergießen und ca. 10  Minuten ziehen lassen - fertig ist ein wohlschmeckender. herzstärkender Tee.

DSCN2689.JPG

Weitere Verwendungsmöglichkeiten in der Küche:

Junge Blätter:                 Können roh im Salat und in Dips verwendet werden.

Blüten:                             Wie gesehen, getrocknet im Tee, als Ansatz für Likör und Tinktur

Blätter (Mai/Juni):        Getrocknet und gemahlen als Laubmehl, als herzsstärkender Tee

Früchte:                           Frische "Beeren" mit Stein als Liköransatz, getrocknet als Bestandteil der Teemischung

                                         Gekochte Früchte, durch eine Passevite gedreht (als Fruchtmus) können Grundlage für Brotaufstriche und

                                         Marmeladen sein

         Die Hundsrose (Rosa canina) - aus der Fam. der Rosengewächse      

Hagebutte (Rosa canina).jpg

Wir finden die Hundsrose, die bei weitem häufigste unter den zahlreichen einheimischen Wildrosenarten, an sonnigen Waldrändern, in Feldhecken, an Böschungen oder auf verwilderten Brachflächen. Manchmal begegnet sie uns auch in Gärten und Parks.

​

Ihre Früchte werden Hagebutten genannt, wie bei allen anderen Rosenarten auch.

 

Alle Hagebutten sind essbar!

​

Die Hecken- bzw. Hundsrose wächst als bis zu 3 Meter hoher Strauch. Die Zweige hängen bogenförmig über. Da die Rosa canina sehr raschwüchsig ist und meist genauso breit wie hoch wird, bilden sich oft undurchdringliche Heckenrosen-Dickichte.

​

Wie alle Rosen, ist auch die Hundsrose mit Stacheln bewehrt, die umgangssprachlich oft fälschlicherweise als Dornen bezeichnet werden.

​

Stacheln sind nicht direkt mit dem Holz des Zweiges verwachsen, sondern werden aus der Rinde heraus gebildet.

​

Dornen dagegen sind Ausbildungen der Zweige, was diese sehr viel robuster macht als Stacheln.

​

Trotzdem ist auch hier Vorsicht geboten!

​

Die Heckenrose hat unpaarig gefiederte Blätter, welche aus fünf bis sieben Einzelblättern bestehen. Der Blattrand ist scharf gesägt.Wie bei den meisten Rosengewächsen stehen am Blattansatz zwei mit dem Blattstiel verwachsene Nebenblätter.

​

Die Blüte der Hundsrose besteht aus fünf Blütenblättern, welche meist rosa, seltener auch weiss gefärbt sind.

Die zwei bis drei Wochen andauernde Blüte beginnt Ende Mai, Anfang Juni und bis zum Herbst hin bilden sich aus dem Fruchtknoten die rot leuchtenden, ovalen bis eiförmigen Hagebuttenfrüchte.

übrigens...

... die Hagebutten wurden in Notzeiten auch

"Zitronen unseres Himmels" genannt.

Das hängt mit dem überaus hohen Gehalt an Vitamin C in der Hagebutte zusammen. Tatsächlich übertrifft sie die meisten Zitrusfrüchte diesbezüglich!

DSCN2685.JPG

  Zu den Inhaltsstoffen: 

Außer dem außerordentlich hohen Gehalt an Vitamin C, enthalten Hagebutten die Vitamine A, K, P und B-Vitamine. Auch ca. 15% Pektine, ca. 3% Fruchtsäuren, ca. 14% Zucker und etwa 2-3% Gerbstoffe sind in den Früchten der Rosa canina enthalten.

 

Für das leuchtende Rot der Früchte sind Karotinoide verantwortlich.

​

Auch voller wertvoller Mineralien sind unsere Hagebutten: Kalium, Magnesium, Natrium, Kalzium, Eisen und Phosphor.

​

​

​

Hagebutten - Tee

Durch den hohen Vitamin C Gehalt ist Hagebuttentee ein ideales Getränk für die kalte Jahreszeit und stärkt unsere Abwehrkräfte. Beim Herstellen des Tees können wir alle Teile der Frucht verwenden, also auch die enthaltenen Kerne und Härchen.

​

Dazu die Hagebutten waschen und Stiele und Käppchen entfernen. Die halbierten Früchte dann trocknen. Dies kann an der Luft, im Backofen oder auch im Dörrgerät erfolgen. Danach auskühlen lassen und in luftdichte Gläser abfüllen.

​

Auch der beim Herstellen von Hagebuttenmark anfallende Trester kann getrocknet und dann als Tee zubereitet werden.

​

Zur Zubereitung des Tees eine ausreichende Menge getrockneter Hagebutten in der entsprechenden Menge Wasser mind. 10 Minuten köcheln lassen und anschliessnd absieben. So erhält sich am besten das wertvolle Vitamin C der Hagebutte, welches übrigens sehr hitzebeständig ist.

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

DSCN2684.JPG

Weitere Verwendungsmöglichkeiten in der Küche:

Hagebuttenmus:

Als Grundlage für Marmelade, Sauce, herzhaftes Ketchup etc.

Dazu die Früchte waschen und von Stielen und Käppchen befreien. Mit etwas Wasser so lange kochen, bis die Hagebutten weich sind. Anschliessen durch eine "Flotte Lotte" (Passiermühle) drehen. Dabei bleiben Kerne und Härchen im Sieb zurück. Um das so entstandene Hagebuttenmark haltbar zu machen, dieses nochmals aufkochen und in steril gemachte Schraubdeckelgläser abfüllen.

​

Für ein herzhaftes Hagebuttenketchup kann nun das Mus zum Beispiel mit Balsamicoessig, Curry, Salz, Pfeffer, Chillipulver gewürzt werden und abschliessend z.B. mit Birnendicksaft oder einem anderen Süssungsmittel abgeschmeckt werden.

​

So ensteht ein "gesundes" Ketchup, das auch Kindern zu ihren Pommes schmeckt und ihnen gleichzeitig eine Extraportion Vitamin C zukommen lässt.

​

Rosenblütenzucker:

Die Blütenblätter und Staubgefässe schonend trocknen und anschliessend zusammen mit braunem oder weissem Rohrzucker zu einem feinen Rosenblütenzuckerstaub zermahlen. Dann in luftdichte Gläser abfüllen.

​

Hagebuttenmarmelade:

Da sind der Kreativität eigentlich keine Grenzen gesetzt. Eine Kombination mit Orange und Zitrone, aber auch mit Birne und Apfel ist sehr empfehlenswert - also einfach ausprobieren!

bottom of page